skip to main |
skip to sidebar

Shanni hat sich getraut und ihren Lieblingssong "Disturbia" von Rihanna angesagt!
Mal gucken, wo wir dann am Ende hingehen werden!?
Der Wetterbericht sagt, ab morgen geht hier der Sommer zu Ende ... aber der Herbst beginnt!
Der Herbst ist meine absolute Lieblings-Jahreszeit! Ich liebe die Farben des Herbstes und die dunkler werdenden Abende!
Ich bin ja soetwas wie ein Sommermuffel, d.h. Temperaturen über 25°C sind ja nicht so mein Ding, aber gegen Temperaturen um die 20°C und Sonnenschein habe ich nichts!
Ich hoffe, es wird jetzt nicht allzu grauselig und gleich ungemütlich! Aber egal, ein paar schöne Tage werden schon dabei sein!
Und Hauptsache, es regnet nicht bei Werder-Heimspielen, denn wegen dem Stadionumbau wird langsam das Dach zurückgebaut! Und ein Sitzplatz im Regen ist nicht so toll!
Das Rezept hört sich sehr lecker an und wenn ich rote Stachelbeeren finde, werde ich es vielleicht ausprobieren:
Rote Stachelbeerkonfitüre mit "Vanille-Zimt"
Zutaten für 1,5 kg:
1 kg rote Stachelbeeren
500 g Einmachzucker
1 Tütchen Vanillezucker oder 1 Vanilleschote
3 EL Zimt-Zucker
3 EL Zitronensaft
Die Verkehrsbetriebe der Stadt New York hatten ein Design-Wettbeweb für Fahrradständer ausgeschrieben (als Teil eines "Sustainable Streets"-Plan) und den Talking Heads-Sänger David Byrne als Juror eingeladen. Da er selbst seit 30 Jahren leidenschaftlich Fahrrad fährt, kam er auf die Idee, selbst Fahrradständer zu entwerfen.
Diese neun verschiedenen Ständer sind jetzt in Manhattan und Brooklyn installiert worden. Es gibt sie u.a. in der Form eines Hundes, eines Dollarzeichens, einer Kaffeetasse, eines Mannes und einer Gitarre. Leider bleiben sie nur ein Jahr stehen, danach werden sie als Kunstobjekte verkauft.
Trotzdem eine nette Idee. Mit gefallen übrigens die Gitarre und die Frau am Besten!
Ich habe letztens auf ARTE die Dokumentation "Die Gärten von New York" gesehen und war besonders begeistert von dem "Pomander Walk", einer kleinen, nur für Anwohner zugänglichen Straße in der Upper West Side.
Die Straße ist ein Nachbau des Bühnenbildes - einer kleinen Straße im gregorianischen London - des 1910 in New York aufgeführten Theaterstücks "Pomader Walk" und wurde von Thomas J. Healy erbaut und 1922 fertiggestellt. Die Enklave besteht aus 27 zweistöckigen Häusern, aufgeteilt in 63 Appartments, die fast alle an einem kleinen Weg mit niedlichen Vorgärten liegen.
Es ist eine kleine, exclusive, ruhige, grüne Oase mitten in New York, die natürlich ihren Preis hat. Sogar Humphrey Bogart hat schon hier gelebt und Woody Allen hat darüber geschrieben. Und aufgrund alter Leitungen muss man sich zwischen Geschirrspüler, Waschmaschine und Trockner entscheiden! Alles hat halt seinen Preis!
Bedanken möchte ich mich noch bei Roxy, die mir ihre Fotos zu Verfügung gestellt hat!
Lately I saw the documentary "The gardens of New York" on a German TV station and was amazed at "Pomander Walk", at tiny street on the Upper West Side that only residents can enter.
Built by Thomas J. Healy to resemble the London stage set from a romantic 1910 play called "Pomander Walk", it's 27 Tudor-style houses (carved into 63 apparments), most lining a narrow pathway, were finished in 1922.
It is a small, exclusive, quiet and green oasis in the middle of New 'york which has its price! Humphrey Bogart lived here and Woody Allen wrote about it. And because of ancient plumbing one has to choose between a dishwasher, a washer and a dryer.
Thanks to Roxy for the photos!
Gestern am 01. Juli war Canada Day! Ich bin leider ein bisschen spät dran, aber immerhin...
Eingeführt wurde der Feiertag 1879 als "Dominion Day" und erst 1982 wurde er in "Canada Day" umbenannt. Es finden an dem Tag viel Veranstaltungen im ganzen Land statt und der Tag endet mit den traditionellen Feuerwerken.
Wer ein bisschen mehr über Kanada erfahren möchte, kann ja mal mit diesem Quiz anfangen (gar nicht so einfach!). Viel Spaß!
Heute ist Siebenschläfer oder besser gesagt Siebenschläfertag, denn mit dem mausähnlichen Nagetier hat der Tag nichts zu tun.
Der Name Siebenschläfertag geht zurück auf die Sieben Märtyrer von Ephesus.
Die Bauernregeln besagen:
"Ist der Siebenschläfer nass, regnet's ohne Unterlass" oder
"Wie das Wetter am Siebenschläfer sich verhält, ist es sieben Wochen lang bestellt"
Auf Süddeutschland soll das auf 60 - 70 % zutreffen, für Norddeutschland lässt es sich wegen dem Jetstream nicht anwenden (Gott sei Dank, denn es ist heute kühl und regnerisch!).
In Hamburg hat gerade ein neues Museum eröffnet, das sicher einen Besuch wert ist und zwar das Internationale Maritime Museum Hamburg.
Es ist mit 60 000 Quadratmetern das größte Schifffahrtsmuseum der Welt und es gibt viel zu sehen: 36 000 Mini-Schiffe, 1000 große Modelle, 5000 Konstruktionspläne, 5000 Gemälde, 500 000 Fotos und vieles mehr!!
Das alles findet man natürlich in der neuen HafenCity!
Neben dem Miniatur Wunderland und Shopping steht das sicher auf den Plan, wenn wir uns das nächste Mal nach Hamburg aufmachen!
Alles, was kein Foto und auch nichts mit Englisch zu tun hat, muss ja auch irgendwo hin, also noch ein Blog!!
Heute gibt es zum Start ein kleines Gedicht, was mir über den Weg gelaufen ist:
Berthold Brecht - Der Rauch
Das kleine Haus unter Bäumen am See.
Vom Dach steigt Rauch.
Fehlte er
Wie trostlos dann wären
Haus, Bäume und See.